Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Kompetenzbereiche der Medienbildung

  • drucken

In Anlehnung an das „Kompetenzorientierte Konzept für die schulische Medienbildung“ der Länderkonferenz Medienbildung (LKM) und der dort beschriebenen Kompetenzorientierung definiert die Kompetenzmatrix des Orientierungsrahmens fünf Kompetenzbereiche der Medienbildung.

Wie in den Kerncurricula sind diese Kompetenzbereiche nicht isoliert zu betrachten, sondern stehen in vielfältigen Wechselbeziehungen zu einander. Medienbildung umfasst die Vermittlung von Wissen um Medien und ihre Funktionsweisen, Kenntnisse und Fähigkeiten in der Bedienung von Hard- und Software, die bewusste Auseinandersetzung mit Medieninhalten sowie deren Bewertung und Beurteilung, die interaktive Nutzung von Medien in Kommunikationsprozessen und einen produktiven Umgang mit Medien in Gestaltungsprozessen sowie kritisch-analytische Reflexionsprozesse und die Entwicklung von Medialitätsbewusstsein. Die Teilbereiche der Medienbildung weisen dabei zahlreiche Überschneidungen und Vernetzungsmöglichkeiten auf. Die formale Auftrennung solch komplexer Lernzusammenhänge in einzelne Kompetenzbereiche hilft jedoch in der Schulpraxis bei der Formulierung von Aufgabenstellungen und Zielen.

Der Kompetenzbereich "Mediengesellschaft verstehen und reflektieren" im LKM-Positionspapier ist dort als umfassende Bezugsebene zu sehen im Orientierungsrahmen in die Kompetenzbereiche integriert. Das sachgerechte Bedienen und Anwenden wird im LKM-Positionspapier als Voraussetzung für medienkompetentes Handeln mitgedacht, ist im Orientierungsrahmen als eigenständiger Kompetenzbereich ausgewiesen.

 

Kompetenzbereiche im LKM-Positionspapier (2015)

Kompetenzbereiche im Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule

Bedienung und Anwendung
Informationen recherchieren und auswählen Information, Recherche und Erhebung
Mit Medien kommunizieren und kooperieren Kommunikation und Kooperation
Medien produzieren und präsentieren Produktion und Präsentation
Medien analysieren und bewerten (Medien-)Analyse, Medienkritik, ethische Reflexion
Mediengesellschaft verstehen und reflektieren

 

Kompetenzerwartungen im Überblick

Jahr Bedienung und
Anwendung

 

Information, Recherche und
Erhebung
Kommunikation und Kooperation Produktion und Präsentation (Medien-)Analyse, Medienkritik,
ethische Reflexion
1/2

Schülerinnen und Schüler nutzen analoge und digitale Medien unter Anleitung.

Schülerinnen und Schüler informieren sich mit Hilfe von Medien.

Schülerinnen und Schüler kommunizieren medial gestützt.

Schülerinnen und Schüler stellen unter Anleitung einfache Medienprodukte her.

Schülerinnen und Schüler verarbeiten Medieneindrücke unter Anleitung.

3/4

Schülerinnen und Schüler nutzen analoge und digitale Medien zielgerichtet.

Schülerinnen und Schüler entnehmen zielgerichtet Informationen aus altersgerechten Informationsquellen.

Schülerinnen und Schüler wenden grundlegende Regeln für eine sichere und zielgerichtete Kommunikation an und nutzen sie zur Zusammenarbeit.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter Anleitung altersgemäße Medienprodukte und stellen ihre Ergebnisse vor. 

Schülerinnen und Schüler beschreiben ihr eigenes Medienverhalten und unterscheiden verschiedene Medienangebote und Zielsetzungen. 

5/6

Schülerinnen und Schüler nutzen Standardfunktionen digitaler Medien. 

Schülerinnen und Schüler recherchieren zielgerichtet und bewerten Informationen. 

Schülerinnen und Schüler kommunizieren verantwortungsbewusst und eigenständig und nutzen mediale Kommunikations-möglichkeiten in ihren Arbeitsprozessen. 

Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter Anleitung gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern. 

Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten. 

7/8

Schülerinnen und Schüler nutzen erweiterte Funktionen digitaler Medien. 

Schülerinnen und Schüler führen
Medienrecherchen durch und
verarbeiten die Informationen
weiter.

Schülerinnen und Schüler arbeiten
gemeinsam mit digitalen Medien und
kommunizieren digital über den
Arbeitsprozess.

Schülerinnen und Schüler erarbeiten
gemeinsam Medienprodukte und
präsentieren sie adressatengerecht vor
Publikum.

Schülerinnen und Schüler
reflektieren die Bedeutung
medialer Darbietungsformen und
ihrer Wirkung.

9/10

Schülerinnen und Schüler nutzen digitale Medien selbstständig und zielgerichtet. 

Schülerinnen und Schüler führen
fundierte Medienrecherchen
durch, analysieren Informationen
und verarbeiten sie weiter.

Schülerinnen und Schüler diskutieren
Möglichkeiten der gesellschaftlichen
Teilhabe mittels digitaler Medien und
nutzen sie aktiv.

Schülerinnen und Schüler planen und
realisieren selbstständig
Medienprodukte und präsentieren sie
adressatengerecht vor Publikum.

Schülerinnen und Schüler
analysieren und beurteilen den
Einfluss von Medien auf
gesellschaftliche Prozesse.

 

 
 
 

Übersicht