Schriftgröße:
normal gross extragross
Farbkontrast:
hell dunkel

Analyse, Medienkritik, Reflexion

  • drucken

Die kritische und reflexive Auseinandersetzung mit Medien und Medienprodukten stellt nicht nur auf der fachlichen Unterrichtsebene eine wichtige Bereicherung von Lernprozessen dar, sondern ist auch als gesellschaftlich relevante Aufgabe eines umfassenden Bildungsauftrags zu sehen. Eine bewusste Nutzung und analytisch-reflexive Auseinandersetzung von und mit Medieneindrücken, -angeboten, -produkten und -inhalten ist eine Voraussetzung für gesellschaftliche Teilhabe und leistet einen wesentlichen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung von Schülern/innen in der gegenwärtigen Mediengesellschaft.

 

Jahrgang

Einzelkompetenz

Teilkompetenzen

1 | 2

Schülerinnen und Schüler verarbeiten Medieneindrücke unter Anleitung.

Schülerinnen und Schüler verarbeiten ihre Medienerlebnisse durch Gespräche, Bilder und Rollenspiele und erarbeiten Regeln für den bewussten Umgang mit Medien.

Schülerinnen und Schüler erfahren, dass Bilder Geschichten erzählen und sprechen über ihre Bildeindrücke.

3 | 4

Schülerinnen und Schüler beschreiben ihr eigenes Medienverhalten und unterscheiden verschiedene Medienangebote und Zielsetzungen.

Schülerinnen und Schüler beschreiben die eigene Mediennutzung und -erfahrung und erkennen daraus resultierende Chancen und Risiken für ihren Alltag.

Schülerinnen und Schüler vergleichen und bewerten altersgemäße Medienangebote und stellen die Vielfalt der Medienangebote und ihre Zielsetzungen dar.

5 | 6

Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen Funktionen, Wirkung und Bedeutung von Medienangeboten.

Schülerinnen und Schüler beschreiben und hinterfragen die Bedeutung von Medien in identitätsbildenden Prozessen.

Schülerinnen und Schüler untersuchen Medienkonstrukte und Modelle, unterscheiden zwischen virtuellen und realen Welten und vergleichen mediale Darstellungen mit der eigenen Lebenswirklichkeit.

7 | 8

Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung medialer Darbietungsformen und ihrer Wirkung.

Schülerinnen und Schüler reflektieren die Bedeutung von Medien für die Identitätsbildung in gesellschaftlichen Kontexten.

Schülerinnen und Schüler reflektieren die Wirkung typischer Darstellungsmittel in Medien und durch Medien sowie Modelle vermittelte Rollen- und Wirklichkeitsvorstellungen.

9 | 10

Schülerinnen und Schüler analysieren und beurteilen den Einfluss von Medien auf gesellschaftliche Prozesse.

Schülerinnen und Schüler analysieren und beurteilen die Entwicklung der Massenmedien und ihre wirtschaftliche und politische Bedeutung.

Schülerinnen und Schüler analysieren und beurteilen die Bedeutung medialer Darstellungen und Modelle für die Bewusstseinsbildung und die politische Meinungsbildung.

Übersicht