Orientierungsrahmen Medienbildung in der Schule

Unterrichtsbeispiel anzeigen

Fach: Deutsch
Unterrichtseinheit / Thema:
Kurze Prosaformen im Literaturunterricht – Fabeln szenisch gestalten (Trickfilm)
Kurzbeschreibung / Aufgabe:

Im Rahmen der Unterrichtseinheit Kurze Prosaformen – Fabeln erarbeiten die SuS rezeptiv und produktiv Merkmale der Textsorte und setzen Fabeltexte aus dem Deutschbuch oder selbst verfasste Fabeln szenisch in Legetrickfilmtechnik um. Die Trickfilme werden vertont und in der Klasse präsentiert, dabei werden filmische Gestaltungsmittel und Umsetzungen diskutiert.

 

Den SuS werden im Rahmen der Unterrichtseinheit Grundbegriffe der Filmgestaltung altersentsprechend vermittelt. Neben Einstellungsgrößen werden Kamerabewegungen (Fahrt, Zoom) und grundlegende Montageprinzipien (Schnitt, Schuss-Gegenschuss-Prinzip) theoretisch erarbeitet und praktisch erprobt.

Produkt: Fabel-Trickfilme
Rahmenbedingungen:
Jahrgang:
5/6
Schulzweig/Kursart:
GY, IGS, ObS, RS, HS, GS
Fächerübergreifende Bezüge:
Kunst
Lernumgebung / räumliche Voraussetzungen:

Klassenraum; gute Lichtverhältnisse für Fotografie; ruhige Umgebung für Audioaufnahmen; Computerraum

Unterrichtsorganisation (z.B. UE, Projekt, Lernwerkstatt):
Unterrichtseinheit, Projekt
Medieneinsatz - benötigte Hardware:

Digitalfotokamera, Computer, Audioaufnahmegerät oder Tablet

Sozialform(en):
Gruppenarbeit
benötigter Zeitaufwand:

ca. 20 Unterrichtsstunden

Medieneinsatz - benötigte Software:

Animationssoftware, Videoschnittprogramm und/oder Audiobearbeitungsprogramm

Kompetenzen:
Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören: szenisch spielen,
Schreiben: zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen,
Lesen: Umgang mit literarischen Texten,
Lesen: Umgang mit Medien
Orientierungsrahmen Medienbildung Schülerinnen und Schüler nutzen Standardfunktionen digitaler Medien: Schülerinnen und Schüler wenden Standardfunktionen digitaler Medien an: Textverarbeitungs-, Präsentations-, Bildbearbeitungs-, Video- und Audioprogramme, Internet, Speichern von Daten,
Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter Anleitung gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern: Schülerinnen und Schüler planen und realisieren unter Anleitung Medienprodukte und berücksichtigen rechtliche Vorgaben.,
Schülerinnen und Schüler erarbeiten unter Anleitung gemeinsam Medienprodukte und präsentieren sie vor Mitschülerinnen und Mitschülern: Schülerinnen und Schüler präsentieren ihre Medienprodukte vor Mitschülerinnen und Mitschülern und erarbeiten grundlegende Kriterien für die Beurteilung von Medienprodukten.
Verbindliche Themenbereiche: Medien beeinflussen individuelle Schreibprozesse, Formen der kooperativen Textproduktion und Textdistribution.
Einschätzung des Technologieeinsatzes nach SAMR-Modell: Modifikation - Technologie ermöglicht eine beträchtliche Neugestaltung von Lernprozessen
Unterrichtsplanung: Bedingungen / Bemerkungen:
Vorbereitung / Voraussetzungen (fachliche und Medienkompetenzen):

Im ersten Teil der Unterrichtseinheit liest die Klasse Fabeltexte und erarbeitet die Merkmale der Textsorte mit Hilfe des Lehrwerks. Je nach zur Verfügung stehender Zeit verfassen die SuS eigene Fabeln nach dem erarbeiteten Textmuster. (W)

 

Den SuS werden anschließend Grundbegriffe der filmischen Gestaltung und der sachgerechte Umgang mit Kamera und Stativ bzw. Tablet und Anwendung vermittelt. (W), (K)

 

Im Bereich der filmischen Gestaltungsmittel erfolgt eine didaktische Reduktion der Prinzipien filmischer Auflösung:

- Einstellungsgrößen auf drei Bereiche:

  • Totale/Halbtotale für räumliche Orientierung, Darstellung von Umgebung/Handlungsschauplatz
  • Halbnah/Nah für die Darstellung von Handlungen und Dialogen von Figuren
  • Groß/Detail für die Lenkung der Aufmerksamkeit auf einzelne Aspekte

- Kamerabewegungen auf Zoom vs. Heranfahrt und Parallelfahrt

- Montage: Schuss-Gegenschuss-Prinzip, Schnitt vs. Kamerabewegung

 

Die filmischen Gestaltungsmittel sollten nach Möglichkeit in der Rezeption eines kurzen Trickfilms erarbeitet werden und in schriftlicher Form als Handreichung für den späteren Arbeitsprozess vorliegen. Außerdem sollten sie in Zusammenhang mit der Erläuterung der Handhabung der gewählten Hardware in der praktischen Umsetzung veranschaulicht werden.

 

Klassenunterricht

Durchführung:

Die SuS setzen Textvorlagen oder selbst verfasste Fabeln szenisch in Storyboards um und beachten dabei filmische Gestaltungsmöglichkeiten.

 

In Kleingruppen wählen die SuS eine Fabel zur Umsetzung in Legetricktechnik aus.

 

Die Gruppe gestaltet Hintergründe und Figuren für die Trickfilmproduktion. Dies kann in fächerübergreifender Zusammenarbeit im Kunstunterricht geschehen. Je nach Zeitaufwand können einfache Schwarz-Weiß-Zeichnungen, kolorierte Bilder oder Collagen angefertigt werden.

 

Die SuS erhalten wichtige Hinweise für die fotografische Umsetzung ihrer Fabeln (W):

  • Erläuterung der Bildrate für Amateur-Stopmotion-Filme von 12 Bildern pro Sekunde: erfordert langsames, kleinschrittiges Verschieben der Figuren!
  • Gute Fixierung von Hintergrund und Aufnahmegerät: Verrutschen und Verwackeln vermeiden!
  • Lichtverhältnisse beachten, gleichmäßige Ausleuchtung des Bildes ohne Schattenwurf
  • Bildausschnitt beachten: bei Totale sollte Bild den Ausschnitt ausfüllen und kein Tischrand zu sehen sein, bei der Umsetzung der Szenen Storyboards beachten!
  • Finger im Bild möglichst vermeiden!

 

Mit Unterstützung der L erstellen die SuS Fotoserien für den Legetrickfilm. (K)

 

 

Im Klassenverband erlernen die SuS den Umgang mit Animationssoftware und Audioaufnahmegerät. Sie animieren die Fotos, bearbeiten die Filme ggf. nach (z.B. misslungene Aufnahmen löschen) und sprechen Dialoge ein.

Anschließend lernen die SuS Grundfunktionen von Videoschnittprogramm (Anpassen der Geschwindigkeit, Vor- und Abspann einfügen) und Audiobearbeitungssoftware (Dialoge, Geräusche und Musik einfügen, Lautstärke anpassen) kennen (W,K) und wenden diese praktisch in der Gestaltung ihrer Fabeltrickfilme an.

 

Weiterführend können die SuS in diesem Zusammenhang Arbeitsanleitungen für die verwendete Software verfassen, auf die sie in weiterführenden Filmproduktionen zurückgreifen bzw. die sie später um weitere Funktionen ergänzen können.

Kriterienkatalog für die Bewertung, der die in der Unterrichteinheit vermittelten fachlichen - und Medienkompetenzen umfasst, kann gemeinsam erstellt werden.

Einzelarbeit (kann zur Bewertung herangezogen werden)

 

Kleingruppenarbeit (3-6 S)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Entsprechend der technischen Ressourcen und Betreuungskapazitäten können die Gruppen nacheinander arbeiten während die restlichen SuS z.B. Wiederholungsaufgaben in den Bereichen Rechtschreibung oder Grammatik im Arbeitsheft bearbeiten.

Präsentation / Nachbereitung:

Die Arbeitsergebnisse werden in der Klasse präsentiert und kriteriengeleitet reflektiert. (W,K, H)

-----

Allgemeine Kompetenzdimensionen (optional): Wissen (W), Können (K), Haltung (H)
Linkliste